
             
               Titel: Allererste Experimente 1
Wie ist eine Pflanze aufgebaut?
               Serie: Band 1
               
               Farbenfrohe Blüten, bunte Blätter, spannende Wurzeln. In diesem Buch finden wir viele interessante Vorschläge
               und Anregungen zum allerersten Experimentieren mit Pflanzen. Wieso haben Pflanzen Blüten? Wie sehen
               Blätter aus? Wozu brauchen Pflanzen einen Stängel? Welche Aufgaben haben Wurzeln? Antworten auf diese
               und viele andere spannende Fragen zum Thema Pflanzen können wir mit interessanten Versuchen selbst beantworten
               und herausfinden. Klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen der einzelnen Versuche und abwechslungsreiche Ideen
               und Themen für jede Jahreszeit machen das selbständige und eigene Experimentieren mit Pflanzen zu einem
               großen Abenteuer und Vergnügen. Pädagogische Unterstützungen mit vielen hilfreichen Tipps, Hinweisen
               und Erläuterungen für Eltern, Erzieherinnen und Lehrer runden das pädagogisch wertvolle und gelungene
               Konzept dieses Buchs ab.
               
               
               
               
               
              
              
              
              
              
              
                
Buch-Inhaltsverzeichnis - Allererste Experimente 1
               1. Einführung
               
               1.1  Pflanzen in unserem Leben
               1.2  Wie können wir Pflanzen beobachten?
               1.3  Allererste Experimente - diese Materialien brauchen wir
               1.4  Wie werden die Versuche durchgeführt?
               1.5  Wie schwierig sind die einzelnen Versuche?
               1.6  Tipp
               
               2. Wieso haben Pflanzen Blüten?
               
               2.1. Experimentieren und lernen
               2.2. Wieso haben Pflanzen Blüten: Material und Experiment
               2.3. Das kann im Experiment beobachtet werden. Wieso haben Pflanzen Blüten:
               2.4. Wie ist eine Blüte aufgebaut?
               2.5. Wie können Blüten aussehen?
               2.6. Welche Aufgaben erfüllen Blüten?
               2.7. Wann entwickeln sich in einer Blüte Samen?
               2.8. Wie werden Blüten bestäubt?
               
               3. Wie sehen Blätter aus?
               
               3.1. Experimentieren und lernen
               3.2. Wie sehen Blätter aus: Material und Experiment
               3.3. Das kann im Experiment beobachtet werden. Wie sehen Blätter aus:
               3.4. Welche Aufgaben haben Blätter?
               3.5. Welche Blattformen gibt es?
               3.6. Können sich Blätter an den Standort der Pflanze anpassen?
               3.7. Sehen Blätter im ganzen Leben einer Pflanze immer gleich aus?
               
               4. Wozu brauchen Pflanzen einen Stängel?
               
               4.1. Experimentieren und lernen
               4.2. Wozu brauchen Pflanzen einen Stängel: Material und Experiment
               4.3. Das kann im Experiment beobachtet werden. Wozu brauchen Pflanzen einen Stängel:
               4.4. Was ist der Stängel der Pflanzen?
               4.5. Sieht der Stängel bei allen Pflanzen gleich aus?
               4.6. Was wird im Stängel transportiert?
               4.7. Welche Formen kann ein Stängel haben?
               
               5. Wozu brauchen Pflanzen einen Stängel?
               
               5.1. Experimentieren und lernen
               5.2. Welche Aufgaben haben Wurzeln: Material und Experiment
               5.3. Das kann im Experiment beobachtet werden. Welche Aufgaben haben Wurzeln:
               5.4. Wieso haben Pflanzen Wurzeln?
               5.5. Wie sehen Wurzeln aus?
               5.6. Was ist eine Faserwurzel?
               5.7. Wie wachsen Wurzeln?
               
              
              
              
              
              
                Buch-Auszug - Allererste Experimente 1 - Einführung - Pflanzen in unserem Leben
                
                  Ein Leben ohne die Schönheit und die faszinierende Vielfalt von Pflanzen
                  ist schwer vorstellbar. Pflanzen begegnen uns auf Schritt und Tritt zum
                  Beispiel in der Form von Moosen, Blütenpflanzen und Bäumen. In der Natur,
                  im Blumentopf und in der Vase erfreuen uns die Schönheit und der Duft
                  einer Vielzahl von Blüten.
                  
                  Pflanzen nutzen das Sonnenlicht für die Herstellung von Nährstoffen und schaffen
                  so zum Beispiel mit vielen Getreidesorten, Obst und Gemüse die Voraussetzung
                  für alles Leben auf der Erde.
                  
                  Doch ihre Nützlichkeit geht noch darüber hinaus. Denken wir an die fossilen
                  Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle, an Holz als Baumaterial, Kleidung
                  aus Baumwolle und an Heilpflanzen wie Kamille und Pfefferminze. Pflanzen
                  haben eine Vielzahl von Lebensräumen erobert und können sich auch an widrige
                  Umweltbedingungen anpassen.
               
 
              
              
              
              
              
                Buch-Auszug - Allererste Experimente 1 - Wie ist eine Blüte aufgebaut?
                
                  Blüten sind von Kelchblättern umgeben. Die Kelchblätter sind bei den meisten
                  Pflanzen grün. Sie bedecken und schützen die Blütenknospen, bevor sie sich
                  öffnen. Die Kronblätter sind meist die auffälligsten Blätter in der Blüte
                  und können oft leuchtende Farben haben.
                  
                  Im Inneren der Blüte befinden sich die Staubblätter und die Fruchtblätter.
                  Die Staubblätter bilden den Pollen, mit dem die Blüten bestäubt werden.
                  Aus dem Fruchtblatt der Blüte entwickeln sich die Früchte und Samen.
                  
                  Obwohl die meisten Blüten Kelchblätter, Kronblätter, Staub- und Fruchtblätter
                  besitzen, können sie sehr unterschiedlich aussehen. Die Form und Farbe der
                  Blüten sind ein sehr wichtiges Merkmal von Pflanzen und werden zur Unterscheidung
                  der einzelnen Pflanzenarten benutzt.
               
 
              
              
              
              
              
                Buch-Auszug - Allererste Experimente 1 - Was wird im Spross der Pflanzen transportiert?
                
                  Eine andere Aufgabe des Sprosses oder Stängels ist der Transport von verschiedenen
                  Substanzen. Der Stängel ist die Verbindung von Blättern und Blüten mit der
                  Wurzel.
                  
                  Durch die Wurzel nehmen Pflanzen Wasser und im Wasser gelöste
                  Mineralsalze auf. Diese werden durch den Stängel zu den Blättern transportiert.
                  In den Blättern wird durch die Photosynthese Zucker hergestellt. Diese Zucker
                  können durch den Stängel zur Wurzel transportiert werden und versorgen die
                  Wurzel mit lebensnotwendigen Nährstoffen.