(presseartikel-2016-005 vom 12. Mai 2016)
         
         BROCKHAUSEN Buch ist ein noch junger Buchverlag aus Bielefeld, der im Jahr 2014 gegründet wurde. Dank
         einer großen Leidenschaft für das Lesen, Malen und Basteln umfasst das Verlagsprogramm bereits beachtliche
         mehr als 1000 Bücher, von denen viele sogar bereits auch in anderen Sprachen wie Englisch und Französisch
         angeboten werden.
         Mit großer Begeisterung verweist der Verlag natürlich auf sein großes Angebot von Bastelbüchern und
         Malbüchern, die inzwischen ein Aushängeschild des Verlagsprogramms geworden sind. Mit dieser
         Spezialisierung ist es natürlich kein Wunder, dass gerade die jüngsten Leser zur immer größeren
         Fangemeinde von BROCKHAUSEN Buch gehören und dafür sorgen, dass der Verlag sich inzwischen einen
         festen Platz auf dem Buchmarkt erobern konnte.
         "Wie sieht es aber eigentlich mit eBooks aus?", wollen wir von Dortje Golldack-Brockhausen wissen. Sie
         ist Autorin von BROCKHAUSEN-Buch und Biologin. Nach ihrer Promotion in Würzburg hat sie längere Zeit
         in den USA gelebt und geforscht und ist jetzt an der Universität Bielefeld als apl. Professorin tätig.
         Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Universität schreibt sie mit großer Leidenschaft Bücher, die wir
         im Verlagsprogramm von BROCKHAUSEN Buch wieder finden können.
         
         
         
         Sofort gerät Dortje Golldack-Brockhausen ins Schwärmen und man merkt schnell, dass sie eBooks sehr ins
         Herz geschlossen hat. Sie berichtet, dass viele Bücher des Verlags wie eben die vielfältigen
         Bastelbücher natürlich nicht als eBooks vorstellbar sind. Gerade aber Bücher aus dem Themenbereich
         der Natur sind gerade auch für eBooks sehr geeignet. Dortje Golldack-Brockhausen berichtet, dass
         eBooks, auch elektronische Bücher genannt, nicht nur auf speziellen eBook-Readern, sondern mit spezieller
         Software auch auf Computern und sogar Smartphones gelesen werden können. Dortje Golldack-Brockhausen
         berichtet mit Freude von den spannenden Leseprofi-Geschichten für geübte Leser ab 8 Jahren des Verlags, zu
         denen zum Beispiel die spannenden Bücher "Wir gehen ins Aquarium" und "Wir entdecken eine Wunderwelt" gehören.
         
         Begeistert berichtet Dortje Golldack-Brockhausen, dass es in diesen Büchern ein Lese-Quiz gibt, mit
         dem kleine Leseprofis ihr Textverständnis überprüfen können. In den eBook Ausgaben der Bücher
         ermöglichen Verlinkungen es den jungen Lesern, besonders bequem und schnell Informationen und
         Antworten im Kinder-E-Book aufzufinden. "So wird das Lesen zu einem besonders spannenden und
         interaktiven Abenteuer", verrät Dortje Golldack-Brockhausen schmunzelnd. Und wie sieht es mit noch
         jüngeren Lesern aus? Gibt es auch für diese spezielle eBook-Literatur, wollen wir
         wissen. "Selbstverständlich", erklärt Dortje Golldack-Brockhausen lachend und verweist auf die
         eBook-Serien "Wissen für Kinder", "Kleine Entdecker" und "Erstes Lernen des Verlags".
         
         In den umfangreich und liebevoll illustrierten Kinder-E-Books dieser Serien gibt es vielfältige
         interaktive Tierrätsel und interaktive Fragen und Antworten, so dass die kleinen Leser ihr neues
         Wissen spielerisch überprüfen und unter Beweis stellen können, erklärt Dortje Golldack-Brockhausen.
         Abschließend gibt sie noch zu bedenken, dass die Anschaffung eines eBook-Readers natürlich auch seinen
         Preis hat. Sie empfiehlt, Kindern eBook- Reader keinesfalls als Spielzeug zu überlassen. Stattdessen
         sollte diese tolle neue Lesemöglichkeit von Eltern und Kindern gemeinsam genutzt werden, und
         natürlich ist es auch bei diesem neuen Lesemedium wichtig, dass Eltern und Großeltern die eBooks
         vorlesen und die vielen Kinderfragen mit Interesse, Geduld und Faszination selbst beantworten
         
         Mehr Infos gibt es unter
         
http://www.brockhausen-buch.de.
         
         
« zurück zu den Presseartikeln